Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Quanderland

Das Projekt vereint Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit in einem einzigartigen Forschungsnetzwerk, um Quantentechnologien greifbar, anwendungsorientiert und zukunftssicher zu gestalten. Besonderer Fokus liegt dabei - neben neuen Kooperationsformaten zur Ideenentwicklung und dem schnellen Prototyping von Ideen - auf der belastbaren Untersuchung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten der Anwendungen sowie dem durch die Technologien erzielbaren Mehrwert.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Motorrad auf dem Fahrzeugprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Motorrad auf dem Fahrzeugprüfstand des Fraunhofer IBP.

    Zur Reduzierung von Straßenverkehrslärm führt das Fraunhofer IBP Untersuchungen zu Motorradlärm und Studien zum Potential leiser Reifen durch.

    mehr Info
  • Vereinfachte Topologie für ein Prognosewerkzeug
    © Fraunhofer IBP

    Vereinfachte Topologie für ein Prognosewerkzeug zur Auslegung schallabsorbierender Gebäudefassaden, Immissionspunkte 1 bis 9.

    Akustikgestaltung von Fassaden- und Balkonelementen – mit schallabsorbierenden Materialien und intelligenten Systemen gegen die Lärmbelastung.

    mehr Info
  • Klimaneutraler Lärmschutz
    © Fraunhofer IBP

    Klimaneutraler Lärmschutz.

    Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.

    mehr Info
  • Testfahrzeugs auf dem Allrad-Rollenprüfstand mit einer Stangen- und Kettenfesselung
    © Fraunhofer IBP

    Fixierung des Testfahrzeugs auf dem Allrad-Rollenprüfstand mit einer Stangen- und Kettenfesselung

    Die seit 2016 gültige Norm ISO 362-3 beschreibt die Messung des Typprüfpegel LUrban aus eine Kombination der simulierter Vorbeifahrt in einem Prüfstand und einer realen Vorbeifahrt auf einer Außengeräuschmesstrecke.

    mehr Info
  • Mit Schallschutz Energie sparen

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Kanalsystem prozesslufttechnischer Anlagen
    © Shutterstock / FUN FUN PHOTO

    Beispiel für ein Kanalsystem prozesslufttechnischer Anlagen.

    Ein Forscherteam des Fraunhofer IBP möchte den Schallschutz prozesslufttechnische Anlagen energetisch effizient gestalten.

    mehr Info
  • Fenster  intelligent gesteuert
    © Fraunhofer IBP

    Die intelligente Fenstersteuerung passt sich an die Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Nutzer an und schließt automatisch, wenn es Ihnen zu laut ist.

    Zu Hause, im Hotel oder bei der Arbeit im Büro, das Problem ist oft dasselbe: Man möchte das Fenster zur Raumlüftung öffnen, doch die Außengeräusche sind zu laut. Nach kurzer Zeit wird das Fenster wieder geschlossen, um den Lärm zu vermeiden. Die Lösung: automatische Fenster, die sich bei sensorisch erfasstem Lüftungsbedarf öffnen und zusätzlich eine automatische Schließfunktion besitzen, die aktiviert wird, sobald außerhalb des Gebäudes ein bestimmter Geräuschpegel erreicht wird. Die Entwicklung im Projekt „Sound Controlled Ventilation“ geht allerdings über die einfache Lautstärke-Steuerung hinaus. So kann auch nach Art des Geräusches gefiltert und über ein im Raum angeschlossenem Mikrofon der Innenpegel mit in die Entscheidung einbezogen werden.

    mehr Info
  • Windkanal und Dämmtestprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Blick vom Hallraum auf die Auslassdüse des Windkanals.

    Windgeräusche an Fassaden können teilweise so laut werden, dass sie das Wohlbefinden der Menschen innen und außen in der unmittelbaren Umgebung beeinflussen.

    mehr Info
  • Mikroperforierte Felge als Schallabsorber
    © Fraunhofer IBP

    Mikroperforierte Felge als Schallabsorber.

    Der vorgestellte Lösungsweg des Feigenabsorbers verfolgt das Ziel, einen robusten, metallischen Resonator mit Mikroperforation in die Felge zu integrieren.

    mehr Info
  • MAVO Polymerakustik

    Neue polymere Materialien und Methoden für eine verbesserte Akustik und das Sound-Design von Elektrogeräten und elektrischen Kleinantrieben

    Polymerschaum
    © Fraunhofer ICT

    Polymerschaum.

    Lärm stellt im Alltag und am Arbeitsplatz eine erhebliche Belastung dar. Akustisch optimierte Produkte sorgen für mehr Sicherheit, Komfort und den »richtigen Sound« – Fraunhofer entwickelt jetzt innovative Lösungsansätze mit Polymerwerkstoffen.

    mehr Info
  • Im Technologieprojekt »QUEEN-HP-MEEP« befasst sich mit Mikrokanal-Verdampfern und der Funktionsintegration an Bauteilen in der Verdampfer-Umgebung. Dabei werden thermische, optische und akustische Vermessungen miteinander kombiniert um ein umfassendes Bild des Verdampfers mit neuen Bauteilen und neuen Funktionsintegrationen bewerten und optimieren zu können. Fokus der Funktionsintegration liegt auf der Tropfwanne und dem Expansionsventil.

    mehr Info
  • Lärmemissionen von Wärmepumpen
    © Shutterstock / GSPhotography

    Lärmemissionen von Wärmepumpen.

    Im Projekt »QUEEN-HP-MENESA« arbeiten die drei Forschungsinstitute Fraunhofer ISE, Fraunhofer IBP und Fraunhofer IWU an Methoden zur Verbesserung von Wärmepumpen hinsichtlich Schwingungen und Schall. Die resultierenden Methoden erlauben eine frühzeitige Berücksichtigung von strukturdynamischen und akustischen Aspekten bei der Entwicklung von Wärmepumpen, sodass ein schallarmer Betrieb im realen Einsatzumfeld ermöglicht werden kann.

    mehr Info
  • Mikrofon und Ampera im Rollenprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Messung Fahrzeugaußengeräusch im Fahrzeugprüfstand.

    Die Akustiker des IBP beschäftigen sich im Projekt »Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität« mit Aspekten zukünftiger Antriebe, Energiespeicherung etc.

    mehr Info
  • Schallschirm im Halbfreifeldraum
    © Fraunhofer IBP

    Schallschirm im Halbfreifeldraum.

    Im Projekt wurde eine Konstruktion entworfen, mit der eine einfache und wiederholbare Untersuchung an Forschungsobjekten in Bezug auf deren abgestrahlte Schallleistung möglich ist.

    mehr Info
  • Wärmepumpe
    © Shutterstock / GSPhotography

    Wärmepumpe.

    Elektrisch betriebene Wärmepumpen und Kälteanlagen sind eine Zukunftstechnologie der Energiewende. Für die breite Nutzung in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden bedarf es einer neuen Gerätegeneration, die neben hoher Energieeffizienz auch eine niedrige Schallemission aufweist.

    mehr Info
  • SAGA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

     Schallabsorber für agressive Abgasmedien
    © KWO Dichtungstechnik

    Aus PTFE-Strängen werden Schallabsorber für agressive Abgasmedien hergestellt.

    Forscher des Fraunhofer IBP setzten Schallabsorber aus PTFE (Teflon) ein und erreichen damit Nachhaltigkeit in dreierlei Hinsicht.

    mehr Info
  • Holzdecke im Deckenprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Schallschutztechnische Untersuchung von Holzdecken.

    Der Bedarf für Wohnraum steigt in vielen Regionen der Erde – nicht zuletzt auch in Deutschland. Die Holzbauweise wird dabei immer wichtiger, da der Energieeinsatz im Holzbau wesentlich geringer ist als bei Gebäuden aus Stahlbeton oder anderen herkömmlichen Baustoffen. Zur Erreichung der Klimaziele im Baubereich gilt der Holzbau daher als ein entscheidender Hebel. Dafür sprechen sowohl die CO2-Bilanz als auch die Kreislauffähigkeit und die Produktivität (Vorfertigung). Ein zentrales Hindernis, insbesondere bei Wohn-, Hotel- und Bürogebäuden in Holzbauweise, stellt allerdings der Schallschutz dar. Um die benötigten Anforderungen einzuhalten, sind bislang noch mineralische Materialien (Zementestrich, Schüttungen) und Kunststoffe (Elastomere, Folien) unerlässlich, die jedoch nahezu alle Vorzüge des Holzbaus wieder »neutralisieren«. Das übergeordnete Ziel des Projekts »WOODSPRINGS« ist es daher, den Holzbau als moderne, umweltschonende und auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Bauweise voranzubringen.

    mehr Info
  • Lüftungssystem mit Ventilator
    © Shutterstock / PhotoHouse

    Ziel des Projekts ist die Reduzierung akustischer Emissionen von Ventilatoren.

    Im Projekt Akustisch optimiertes Design für Ventilator-Anbauteile und Gehäuse (ADVentAGe) werden in Zusammenarbeit mit Projektpartnern hybride, aktive Schallschutzsysteme entwickelt und validiert, die in Ventilator-Gehäuse oder typischen Ventilator-Anbauteilen wie Einlaufdüsen, Schutzgitter und Diffusoren, integriert werden können, um so die akustischen Emissionen von Ventilatoren deutlich zu reduzieren.

    mehr Info
  • Blick in einen Operationssaal
    © Shutterstock / nimon

    Im Projekt soll ein Demonstrator entwickelt werden, der im Operationssaal anwendbar ist.

    Propofol, als intravenös appliziertes Hypnotikum, hat gegenüber den herkömmlich verwendeten Inhalationsanästhetika herausragende Vorteile. Es wirkt gegen postoperative Übelkeit, löst keine maligne Hyperthermie, eine potenziell tödliche Anästhesiekomplikation, aus und stellt kein Treibhausgas dar. Der entscheidende Nachteil von Propofol ist allerdings, dass dessen Wirkstoffkonzentration im Gegensatz zu den Inhalationsanästhetika bislang mit keinem klinisch anwendbaren Verfahren während der Narkose bestimmt werden kann. Einen sehr aussichtsreichen Lösungsansatz für das klinisch anwendbare Atemgasmonitoring von Propofol stellt die photoakustische Spektroskopie dar.

    mehr Info
  • Neuer tragfähiger und dämmender Baustoff aus Rohrkolben (Typha)

    Die landwirtschaftliche Erzeugung von Rohrkolben (lat. Typha) als Rohsstoff für die industrielle Verwertung verknüpft zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile

    Rohrkolben (Typha)
    © typha technik Naturbaustoffe

    Rohrkolben (Typha) ist wegen seiner enormen Produktivität prädestiniert als Rohstoff für die industrielle Verwertung.

    Baustoff aus Rohrkolben ist aufgrund der enormen Produktivität prädestiniert für die industrielle Verwertung. Das Fraunhofer IBP zeigt den Anbau von Typha.

    mehr Info