
CT-Aufnahmen von einem Porenbeton (p2, 0,35); rechts: Nachweis von Restquarznestern.
Am Fraunhofer IBP können die kristallinen Phasen von Bauteilen nun mittels XRD ortsaufgelöst und zerstörungsfrei analysiert werden.
mehr InfoCT-Aufnahmen von einem Porenbeton (p2, 0,35); rechts: Nachweis von Restquarznestern.
Am Fraunhofer IBP können die kristallinen Phasen von Bauteilen nun mittels XRD ortsaufgelöst und zerstörungsfrei analysiert werden.
mehr InfoLogo »SEE - Energiebilanz Stuttgart«.
Im Projekt »Stadt mit Energie-Effizienz (SEE Stuttgart)« arbeitet das Fraunhofer IBP an einer Energiebilanz für die Landeshauptstadt Stuttgart.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Im »Heißprägeverfahren« strukturierte Plexiglasscheibe zur Auskopplung von LED-Licht, das über die Scheibenkanten eingekoppelt wird.
Neue mikrooptische Strukturen lenken Tageslicht blendfrei in fassadenferne Gebäudebereiche und ermöglichen die elektrische Beleuchtung fensternaher Arbeitsplätze durch transparente Fassaden.
mehr InfoIn Intensität, Verteilung und Farbe variabel steuerbares Beleuchtungssystem.
In sechs Teilstudien wurde untersucht, inwieweit der Einsatz kontextsensitiver Beleuchtung sich auf Nutzerakzeptanz und Energieeffizienz auswirkt.
mehr InfoInfrarot-Aufnahme der Außenwand im Messraum des denkmalgeschützten Gebäudes der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern. Die roten Farbbereiche zeigen höhere Oberflächentemperaturen an der Außenwand an und damit die Wirkung und die Lage der unter Putz verlegten Heizrohre der Temperierung. Im Bildvordergrund sind Messgeräte an einem Messbaum erkennbar.
Am Fraunhofer IBP werden neue Ansätze und Methoden zu Auswirkungen der Temperierung auf Bauteil, Raumklima und Wärmeabgabe entwickelt.
mehr InfoUm den Einfluss von Displays auf die Ergebnisse zu vermeiden, wurden Paper-Pencil-Tests durchgeführt.
Untersuchung der Wirkung von Fullspectrum LEDs im Vergleich zu konventionellen LEDs, durchgeführt im HiPIE-Labor des Fraunhofer IBP in Stuttgart.
mehr InfoErmittlung der Wärmeleitfähigkeit der Schilfrohrmatten im Plattengerät am Fraunhofer IBP.
Das Fraunhofer IBP prüft, überwacht und zertifiziert Dämmstoffe und ermöglicht Herstellern somit den Zugang zum nationalen und europäischen Markt.
mehr InfoProjektauftakt im Oktober 2019 in Seoul.
Die Abteilung Hygrothermik des Fraunhofer IBP entwickelt in Kooperation mit koreanischen Partnern eine neue Feuchteschutzrichtlinie für Südkorea.
mehr InfoIm Projekt BAUSEP wird an der Separation von Aschen und Schlacken für die Herstellung ressourceneffizienter Bauprodukte geforscht.
Durch die Separation von Aschen und Schlacken sollen Rohstoffe für die Herstellung ressourceneffizienter Bauprodukte bereitgestellt werden.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Können wir zukünftig Mauerwerksabbruch vollständig aufbereiten und einer nachhaltigen Verwertung zuführen?
Es ist der Abteilung Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling gelungen, sortenreine Sekundärrohstoffe aus Mauerwerksabbruch zu gewinnen.
mehr Info