
Projektauftakt im Oktober 2019 in Seoul.
Die Abteilung Hygrothermik des Fraunhofer IBP entwickelt in Kooperation mit koreanischen Partnern eine neue Feuchteschutzrichtlinie für Südkorea.
mehr InfoProjektauftakt im Oktober 2019 in Seoul.
Die Abteilung Hygrothermik des Fraunhofer IBP entwickelt in Kooperation mit koreanischen Partnern eine neue Feuchteschutzrichtlinie für Südkorea.
mehr InfoIm Projekt BAUSEP wird an der Separation von Aschen und Schlacken für die Herstellung ressourceneffizienter Bauprodukte geforscht.
Durch die Separation von Aschen und Schlacken sollen Rohstoffe für die Herstellung ressourceneffizienter Bauprodukte bereitgestellt werden.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Können wir zukünftig Mauerwerksabbruch vollständig aufbereiten und einer nachhaltigen Verwertung zuführen?
Es ist der Abteilung Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling gelungen, sortenreine Sekundärrohstoffe aus Mauerwerksabbruch zu gewinnen.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration beim neuen Testverfahren: Die hellen Punkte auf der Agarschale repräsentieren Plaques, die von vermehrungsfähigen (aktiven) Viruspartikeln verursacht werden.
Im Programm »Fraunhofer vs. Corona« etablierte das Fraunhofer IBP realitätsnahe Methoden, um die Effizienz von Luftreinigungstechnologien nachzuweisen.
mehr InfoOberflächennahe Lufttemperatur (in °C) für die Region Shanghai.
Das Fraunhofer IBP hat Klimasimulationen für Shanghai durchgeführt, um Schwankungen in dem städtischen Mikroklima im Tagesverlauf aufzuzeigen.
mehr InfoSchematische Darstellung des Vertiport.
Die Gruppe Stadtbauphysikalische Modellierung wurde beauftragt, mechanische Turbulenzen im Umfeld eines geplanten Vertiports in Ingolstadt zu simulieren.
mehr InfoAnsicht einer ausgeführten Überblattung mit darüber liegendem originalem zerstörtem Holzbalkenkopf.
Das Fraunhofer IBP nutzte die maroden Holzbalkenköpfe im Kloster Benediktbeuern dazu, Sanierungstechniken zu erproben und messtechnisch zu begleiten.
mehr InfoBesonnungsfeld für beschleunigte Bewitterung des Glasdachs – links »Sommer«, rechts im Hintergrund »Winter«.
Durch sein Know-how bei der Errichtung von Sonnensimulationseinrichtungen kann das Fraunhofer IBP die Anforderungen zur Laborbewitterung punktgenau umsetzen.
mehr InfoPrüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum mit spontaner Abkühlung durch Beregnung im Wechsel mit künstlicher Besonnung bei sommerlichen Umgebungstemperaturen.
Gebrauchstauglichkeitstests an Jalousien im Zwischenraum von Mehrscheibenisolierverglasungen sind nötig, um eine ausreichende Lebensdauer abzusichern.
mehr InfoUntersuchung des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen mit unterschiedlichen Abdichtungssystemen im Zweikammer-Klimasimulator.
Im Klimasimulator erfolgten Untersuchungen des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen, ausgeführt mit zwei PU-Schaum-Klebstoffvarianten.
mehr Info