Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

 

Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Feuchteschutzrichtlinie Südkorea 2019
    © Fraunhofer IBP

    Projektauftakt im Oktober 2019 in Seoul.

    Die Abteilung Hygrothermik des Fraunhofer IBP entwickelt in Kooperation mit koreanischen Partnern eine neue Feuchteschutzrichtlinie für Südkorea.

    mehr Info
  • Aufbereitung von Mauerwerksabbruch

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Aufbereitung Mauerwerksabbruch
    © Fraunhofer IBP

    Können wir zukünftig Mauerwerksabbruch vollständig aufbereiten und einer nachhaltigen Verwertung zuführen?

    Es ist der Abteilung Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling gelungen, sortenreine Sekundärrohstoffe aus Mauerwerksabbruch zu gewinnen.

    mehr Info
  • Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration
    © Fraunhofer IBP

    Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration beim neuen Testverfahren: Die hellen Punkte auf der Agarschale repräsentieren Plaques, die von vermehrungsfähigen (aktiven) Viruspartikeln verursacht werden.

    Im Programm »Fraunhofer vs. Corona« etablierte das Fraunhofer IBP realitätsnahe Methoden, um die Effizienz von Luftreinigungstechnologien nachzuweisen.

    mehr Info
  • Oberflächennahe Lufttemperatur für Shanghai
    © Fraunhofer IBP

    Oberflächennahe Lufttemperatur (in °C) für die Region Shanghai.

    Das Fraunhofer IBP hat Klimasimulationen für Shanghai durchgeführt, um Schwankungen in dem städtischen Mikroklima im Tagesverlauf aufzuzeigen.

    mehr Info
  • Ansicht einer ausgeführten Überblattung
    © Fraunhofer IBP

    Ansicht einer ausgeführten Überblattung mit darüber liegendem originalem zerstörtem Holzbalkenkopf.

    Das Fraunhofer IBP nutzte die maroden Holzbalkenköpfe im Kloster Benediktbeuern dazu, Sanierungstechniken zu erproben und messtechnisch zu begleiten.

    mehr Info
  • Prüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum
    © Fraunhofer IBP

    Prüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum mit spontaner Abkühlung durch Beregnung im Wechsel mit künstlicher Besonnung bei sommerlichen Umgebungstemperaturen.

    Gebrauchstauglichkeitstests an Jalousien im Zwischenraum von Mehrscheibenisolierverglasungen sind nötig, um eine ausreichende Lebensdauer abzusichern.

    mehr Info
  • Untersuchung des  hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen
    © Fraunhofer IBP

    Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen mit unterschiedlichen Abdichtungssystemen im Zweikammer-Klimasimulator.

    Im Klimasimulator erfolgten Untersuchungen des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen, ausgeführt mit zwei PU-Schaum-Klebstoffvarianten.

    mehr Info