Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

 

Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Tageslichtlenkung mittels neuer mikrooptischer Strukturen
    © Fraunhofer IBP

    Tageslichtlenkung mittels neuer mikrooptischer Strukturen im Fassaden-/Fensterbereich und an der Decke in einem Klassenraum des Demonstrationsgebäudes »Schule Krefeld«.

    Mikrooptische Komponenten für Tageslichtnutzung und Sonnenschutz gestatten eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz, Lebenszyklusbilanz und Aufenthaltsqualität in Gebäuden. Eine bereits für baupraktische Abmessungen vorentwickelte Struktur für vertikale Fassaden, die Tageslicht blendfrei tief in fassadenferne Gebäudebereiche lenkt, wird in Demonstrationsbauten erprobt. Neue Strukturen für effektiven Sonnenschutz in Dachoberlichtern werden erforscht.

    mehr Info
  • Die Grenzen zwischen »Home« und »Office« verschwimmen
    © Shutterstock / Bahau

    Die Grenzen zwischen »Home« und »Office« verschwimmen. Dadurch ergeben sich neue Nutzungskonzepte und Anforderungen an den privaten und beruflichen Lebensraum.

    Das Fraunhofer IBP unterstützt Kunden bei der menschenzentrierten Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

    mehr Info
  • High Performance Indoor Environment-Labor
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Blick in das High Performance Indoor Environment-Labor.

    Das HiPIE-Labor ermöglicht auf einer Raumfläche von ca. 45 qm die Konditionierung der Umgebungsbedingungen Akustik, Beleuchtung, Raumklima und Luftqualität.

    mehr Info
  • Das Projekt E-Komfort zeigt, dass die lokalen Klimatisierungsmaßnahmen energieeffizienter und komfortabler sein können als konventionelle Luftheizungen.

    mehr Info
  • Wesentliches Ziel des VASE-Forschungsvor­habens ist die Etablierung einer Testumge­bung für die energetische Bewertung von Verbundanlagen unter realen Lastbeding­ungen.

    mehr Info
  • Das Projekt EnEff-BIM beinhaltet die Planung und Betriebsoptimie­rung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten auf Basis von Bauwerksinfor­mationsmodellen.

    mehr Info
  • This project targets to develop new eco-materials and compo­nents for the purpose of creating both healthier and more energy efficient buildings.

    mehr Info