
Kostengünstige Luftlösungen für den mehrgeschossigen Wohnungsbau.
Im Projektes »AIR-COSIM« wird die Kombination von Lüftungssystemen für den kostengünstigen Wohnungsbau untersucht.
mehr InfoKostengünstige Luftlösungen für den mehrgeschossigen Wohnungsbau.
Im Projektes »AIR-COSIM« wird die Kombination von Lüftungssystemen für den kostengünstigen Wohnungsbau untersucht.
mehr InfoDas Projekt hat folgendes Ziel: die Entwicklung eines leistungsfähigen und gleichermaßen praxistauglichen wie nutzerfreundlichen Stadtklimamodells.
mehr InfoDer Digitale Zwilling als interaktive Schnittstelle.
Das Projekt DataFEE soll eine verlässlichere Prognosen für den Gebäudebetrieb ermöglichen, um eine hohe Energieeffizienz sicherzustellen.
mehr InfoVerbaute Messprobe des Prototyps, in der Ulbricht-Kugel des Fraunhofer IBPs, zur Bestimmung der emittierenden Streustrahlung im UV-A Bereich.
Wirksame Entkeimungstechnologien sind nicht erst seit der Covid 19 Pandemie ein wichtiges Thema, aber seither verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit. Die Grundidee dieses Projekts bestand darin, ein Titandioxid (TiO2) beschichtetes Glas, welches durch einen photokatalytischen Prozess, reaktive Sauerstoffspezies erzeugt und damit die Viren- und Bakterienlast reduziert, zu einem praktisch anwendbaren transparenten Virenschutzelement weiterzuentwickeln. Das Fraunhofer IBP hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGB und anderen Projektbeteiligten einen produktnahen Prototyp entwickelt, welcher mit Hilfe von Kanteneinkopplung von UV-A Strahlung über LEDs und Laser-Mikrostrukturierung diesen Effekt erhöht. Das Virenschutzglas kann an Verkaufstheken, in Küchen, in Kühlschranken aber auch im medizinischen Bereich die Hygiene verbessern.
mehr InfoGraffiti in Moskau
Um Städten von morgen eine stadtbauphysikalisch nachhaltige Grundlage zu ermöglichen, bedarf es ganzheitlicher Lösungen und Methoden wie urbane Oberflächen.
mehr InfoEinbauzeiten und Kosten verschiedener Akustik-Systeme.
Gute Akustik ist in Schulen und Kitas wichtig für das Lernen, Lehren und Leben. Eine Studie zeigt Maßnahmen und vergleicht die Kosten.
mehr InfoBerechneter Verlauf der relativen Feuchte an der Trennschicht Kalkputz / Innendämmung am Standort Holzkirchen im Vergleich zu den im Protokollband angegebenen Schwankungsbreiten. -> mit Regenaufnahme, saugender Putz
Das Anbringen einer Innendämmung ist oft die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei der Sanierung von Altbauten.
mehr InfoFür den Test der reversiblen Innendämmung vorgesehene Wandflächen im Obergeschoss.
Seit 2012 arbeitet das Fraunhofer IBP an einem Forschungsvorhaben zur reversiblen Innendämmung im schützenswerten Altbau des Kloster Benediktbeuern.
mehr InfoSprthalle.
Das Fraunhofer IBP und der DLSV BW haben ein Projekt initiiert, das sich der Akustik in Sport- und Schwimmhallen mit schulischer Nutzung widmet.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Die Software GENERIS® für die lebenszyklusbasierte Planung von Gebäuden.
GENERIS® ist der Schlüssel für eine ganzheitliche Unterstützung bei der Gebäude-ökobilanz-Erstellung.
mehr Info