Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

 

Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • CLIMAWIN-Versuchsfenster im Klimasimulator
    © Fraunhofer IBP

    CLIMAWIN-Versuchsfenster im Klimasimulator - Blick von Außen mit Sonnensimulator.

    Im von der Europäischen Union geförderten Projekt Climawin wurde ein elektronisches Fenster zur optimalen Lüftung bei minimalem Wärmeverlust entwickelt.

    mehr Info
  • Gewusst wie: Know-how für nachhaltige Innovation

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Nachhaltige Technologien
    © Shutterstock

    Forschungserkenntnisse zur Nachhaltigkeit von Technologien, Prozessen und Produkten sind für die Innovationsfähigkeit von enormer Bedeutung.

    Die Wissenstransferplattform WiTra der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung bietet neueste Erkenntnisse aus der Forschung für Nachhaltigkeit in der Praxis.

    mehr Info
  • Strategien versus Corona: Nachrüsten, bewerten, analysieren

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Schutzhimmel mit beheiztem Dummy
    © Fraunhofer IBP

    Schutzhimmel mit beheiztem Dummy: Der einströmende, gefilterte Luftschleier schirmt die Person von der Raumluft ab.

    Die Abteilung Energieeffizienz und Raumklima trägt dazu bei das Corona-Ansteckungsrisiko auch in Innenräumen und Verkehrsmitteln einzudämmen.

    mehr Info
  • Darstellung des Messprinzips
    © Fraunhofer-IBP

    Ermittlung der von Straßenleuchten hervorgerufenen - für einen Beobachter sichtbaren - Leuchtdichte L.

    Im Projekt wurden verschiedene Kennziffern zur Erfassung der Helligkeit von Straßendeckenschichten überprüft und eine Asphaltprüfeinrichtung entwickelt.

    mehr Info
  • Drohne im KFZ Prüfstand
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Messung der Schallabstrahlung von Drohnen im Labor.

    Die Abteilung Akustik des Fraunhofer IBP untersucht wie sich der regelmäßige Einsatz von Lasten-Drohnen auf den innerstädtischen Verkehrslärm auswirken wird und erarbeitet Lösungskonzepte um den Beitrag am Gesamt-Umgebungslärm so gering wie möglich ausfallen zu lassen.

    mehr Info