
CLIMAWIN-Versuchsfenster im Klimasimulator - Blick von Außen mit Sonnensimulator.
Im von der Europäischen Union geförderten Projekt Climawin wurde ein elektronisches Fenster zur optimalen Lüftung bei minimalem Wärmeverlust entwickelt.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Forschungserkenntnisse zur Nachhaltigkeit von Technologien, Prozessen und Produkten sind für die Innovationsfähigkeit von enormer Bedeutung.
Die Wissenstransferplattform WiTra der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung bietet neueste Erkenntnisse aus der Forschung für Nachhaltigkeit in der Praxis.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Maske im Versuchsaufbau.
Ein interdisziplinäres Team der Abteilung Akustik hat die Auswirkung von Atemschutzmasken auf Sprachverständlichkeit und Kommunikation untersucht.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Schutzhimmel mit beheiztem Dummy: Der einströmende, gefilterte Luftschleier schirmt die Person von der Raumluft ab.
Die Abteilung Energieeffizienz und Raumklima trägt dazu bei das Corona-Ansteckungsrisiko auch in Innenräumen und Verkehrsmitteln einzudämmen.
mehr InfoLEE-BED vereint führende Forschungs- und Industriepartner europaweit in einem einzigartigen Open Innovation Test Bed.
In LEE-BED bieten 17 Forschungs- & Industriepartner europäischen Unternehmen ein Open Innovation Test Bed für Nanomaterialien und gedruckte Elektronik.
mehr InfoLogo des Projektes »Talisys«.
Neben Verglasungen wird auch an Sonnenschutzsystemen gearbeitet, die die Versorgung mit blendfreiem Tageslicht ohne Überhitzungseffekte gewährleisten soll.
mehr InfoErmittlung der von Straßenleuchten hervorgerufenen - für einen Beobachter sichtbaren - Leuchtdichte L.
Im Projekt wurden verschiedene Kennziffern zur Erfassung der Helligkeit von Straßendeckenschichten überprüft und eine Asphaltprüfeinrichtung entwickelt.
mehr InfoZuordnung der Empfehlungen zu unterschiedlichen Projektphasen.
Ziel des Projekts war es, energieeffiziente Klimaschutzbeleuchtung besser in Planung und Umsetzung im Neubau und in der Bestandsertüchtigung zu verankern.
mehr InfoMessung der Schallabstrahlung von Drohnen im Labor.
Die Abteilung Akustik des Fraunhofer IBP untersucht wie sich der regelmäßige Einsatz von Lasten-Drohnen auf den innerstädtischen Verkehrslärm auswirken wird und erarbeitet Lösungskonzepte um den Beitrag am Gesamt-Umgebungslärm so gering wie möglich ausfallen zu lassen.
mehr InfoAnsicht der Messvorrichtung.
Das IBP-meter ergänzt nun bestehende Messtechnik am Fraunhofer IBP zur thermisch-energetischen Bewertung von Fassadenkomponenten (U-Wert, g-Wert).
mehr Info