
Proband in der Flugzeugkabine.
Durchführung von Probandentests in der Flight Test Facility zur Auswirkung der Luftqualität in der Flugzeugkabine auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
mehr InfoProband in der Flugzeugkabine.
Durchführung von Probandentests in der Flight Test Facility zur Auswirkung der Luftqualität in der Flugzeugkabine auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Übersichtskarte mit allen Modellvorhaben des Netzwerks »Effizienzhaus Plus«.
Im Jahr 2050 soll der Gebäudebestand hierzulande nahezu klimaneutral sein. Dieses Ansinnen ist nur über innovative, energieeffiziente Gebäudestandards zu realisieren.
mehr InfoModellhaus Berlin, Montage aus Schaufensteransicht und Diagramm Kumulierte Endenergie 2014/15.
Im Rahmen eines Monitoringprogramms werden die Energieströme des Demonstrationsgebäudes EffHplus in Berlin messtechnisch erfasst und energetisch bewertet.
mehr InfoVersuchsaufbau zur Bestimmung der Kapillaraktivität von Dämmstoffen.
Innendämmungen sind oft die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Wärmeschutzes in einem Gebäude. Ein Trend geht zu kapillaraktiven Innendämmungen.
mehr InfoDie Schnellbewiterungsanlage liefert schon bei kurzen Versuchsdauern Aussagen zur Bewuchsanfälligkeit von Außenbeschichtungen gegen.
Das Bewuchsrisiko von Außenbeschichtungen kann derzeit nur über mehrjährige Freilandversuche geprüft werden. Ein Schnellbewitterungsverfahren soll helfen.
mehr InfoHolzwerkstoffe: Numerische Simulation
Das Fraunhofer IBP bearbeitet seit 2013 ein Projekt mit dem Ziel, hygrothermische Kennwerte für numerische Simulationen von Holzwerkstoffen zu generieren.
mehr InfoVersuchswände mit Glasoberfläche auf dem Gelände des Fraunhofer IBP.
Architekten wollen maximale Gestaltungsfreiheit für die Gebäudehülle. Darum werden Glaselemente verwendet und mit dem Wärmedämmverbundsystem verklebt.
mehr InfoRisikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19 im Schienen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr.
mehr InfoTestumgebung am Fraunhofer IBP für die Validierung von Simulationen und Luftreinigungstechnologien: Klimakammer.
Das Projekt »AVATOR« setzt bei der Erfassung und Verminderung der Infektionsgefahr durch Aerosol-getragene Viren in geschlossenen Räumen an.
mehr InfoFür Flugzeugkabinenventilationskonzepte sollen im Projekt INDIKAR Isolationskonzepte im Zusammenspiel mit einem hinterlüfteten Spalt entwickelt werden.
mehr InfoIm Projekt SINTEG wurde das Wasseraufnahmeverhalten von Isolationskonzepten zur Dämmung von Flugzeugkabinen untersucht und die Kondensatbildung ermittelt.
mehr InfoVerbrennungsluftverteilungssystem mit Hardware (Sensorik, Aktoren, Mikrocontroller, Luft- und Sicherheitsklappen) und Software mit intelligenten und parametrierbaren Regelalgorithmen für die Verbrennungsregelung.
Das Fraunhofer IBP entwickelt die T202-Regeltechnologie weiter um diese als universelle Standardlösung für Kaminöfen einsetzen zu können.
mehr InfoREM-Aufnahmen von amorpher Kieselsäure und Diatomeenerde. Als Diatomeenerde bezeichnet man die Sedimente (Ablagerungen) von Kieselalgen. Deren kugelförmigen Skelette bestehen aus Silikaten und sind im Baubereich einsetzbar.
Zur Herstellung von Porenbeton ist viel Energie nötig, das Fraunhofer IBP hat die Autoklavierungstemperatur optimiert und überraschende Ergebnisse erzielt.
mehr InfoCT-Aufnahmen von einem Porenbeton (p2, 0,35); rechts: Nachweis von Restquarznestern.
Am Fraunhofer IBP können die kristallinen Phasen von Bauteilen nun mittels XRD ortsaufgelöst und zerstörungsfrei analysiert werden.
mehr InfoLogo »SEE - Energiebilanz Stuttgart«.
Im Projekt »Stadt mit Energie-Effizienz (SEE Stuttgart)« arbeitet das Fraunhofer IBP an einer Energiebilanz für die Landeshauptstadt Stuttgart.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Im »Heißprägeverfahren« strukturierte Plexiglasscheibe zur Auskopplung von LED-Licht, das über die Scheibenkanten eingekoppelt wird.
Neue mikrooptische Strukturen lenken Tageslicht blendfrei in fassadenferne Gebäudebereiche und ermöglichen die elektrische Beleuchtung fensternaher Arbeitsplätze durch transparente Fassaden.
mehr InfoIn Intensität, Verteilung und Farbe variabel steuerbares Beleuchtungssystem.
In sechs Teilstudien wurde untersucht, inwieweit der Einsatz kontextsensitiver Beleuchtung sich auf Nutzerakzeptanz und Energieeffizienz auswirkt.
mehr InfoInfrarot-Aufnahme der Außenwand im Messraum des denkmalgeschützten Gebäudes der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern. Die roten Farbbereiche zeigen höhere Oberflächentemperaturen an der Außenwand an und damit die Wirkung und die Lage der unter Putz verlegten Heizrohre der Temperierung. Im Bildvordergrund sind Messgeräte an einem Messbaum erkennbar.
Am Fraunhofer IBP werden neue Ansätze und Methoden zu Auswirkungen der Temperierung auf Bauteil, Raumklima und Wärmeabgabe entwickelt.
mehr InfoUm den Einfluss von Displays auf die Ergebnisse zu vermeiden, wurden Paper-Pencil-Tests durchgeführt.
Untersuchung der Wirkung von Fullspectrum LEDs im Vergleich zu konventionellen LEDs, durchgeführt im HiPIE-Labor des Fraunhofer IBP in Stuttgart.
mehr InfoErmittlung der Wärmeleitfähigkeit der Schilfrohrmatten im Plattengerät am Fraunhofer IBP.
Das Fraunhofer IBP prüft, überwacht und zertifiziert Dämmstoffe und ermöglicht Herstellern somit den Zugang zum nationalen und europäischen Markt.
mehr InfoProjektauftakt im Oktober 2019 in Seoul.
Die Abteilung Hygrothermik des Fraunhofer IBP entwickelt in Kooperation mit koreanischen Partnern eine neue Feuchteschutzrichtlinie für Südkorea.
mehr InfoIm Projekt BAUSEP wird an der Separation von Aschen und Schlacken für die Herstellung ressourceneffizienter Bauprodukte geforscht.
Durch die Separation von Aschen und Schlacken sollen Rohstoffe für die Herstellung ressourceneffizienter Bauprodukte bereitgestellt werden.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Können wir zukünftig Mauerwerksabbruch vollständig aufbereiten und einer nachhaltigen Verwertung zuführen?
Es ist der Abteilung Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling gelungen, sortenreine Sekundärrohstoffe aus Mauerwerksabbruch zu gewinnen.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration beim neuen Testverfahren: Die hellen Punkte auf der Agarschale repräsentieren Plaques, die von vermehrungsfähigen (aktiven) Viruspartikeln verursacht werden.
Im Programm »Fraunhofer vs. Corona« etablierte das Fraunhofer IBP realitätsnahe Methoden, um die Effizienz von Luftreinigungstechnologien nachzuweisen.
mehr InfoOberflächennahe Lufttemperatur (in °C) für die Region Shanghai.
Das Fraunhofer IBP hat Klimasimulationen für Shanghai durchgeführt, um Schwankungen in dem städtischen Mikroklima im Tagesverlauf aufzuzeigen.
mehr InfoSchematische Darstellung des Vertiport.
Die Gruppe Stadtbauphysikalische Modellierung wurde beauftragt, mechanische Turbulenzen im Umfeld eines geplanten Vertiports in Ingolstadt zu simulieren.
mehr InfoAnsicht einer ausgeführten Überblattung mit darüber liegendem originalem zerstörtem Holzbalkenkopf.
Das Fraunhofer IBP nutzte die maroden Holzbalkenköpfe im Kloster Benediktbeuern dazu, Sanierungstechniken zu erproben und messtechnisch zu begleiten.
mehr InfoBesonnungsfeld für beschleunigte Bewitterung des Glasdachs – links »Sommer«, rechts im Hintergrund »Winter«.
Durch sein Know-how bei der Errichtung von Sonnensimulationseinrichtungen kann das Fraunhofer IBP die Anforderungen zur Laborbewitterung punktgenau umsetzen.
mehr InfoPrüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum mit spontaner Abkühlung durch Beregnung im Wechsel mit künstlicher Besonnung bei sommerlichen Umgebungstemperaturen.
Gebrauchstauglichkeitstests an Jalousien im Zwischenraum von Mehrscheibenisolierverglasungen sind nötig, um eine ausreichende Lebensdauer abzusichern.
mehr InfoUntersuchung des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen mit unterschiedlichen Abdichtungssystemen im Zweikammer-Klimasimulator.
Im Klimasimulator erfolgten Untersuchungen des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen, ausgeführt mit zwei PU-Schaum-Klebstoffvarianten.
mehr Info