Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Quanderland

Das Projekt vereint Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit in einem einzigartigen Forschungsnetzwerk, um Quantentechnologien greifbar, anwendungsorientiert und zukunftssicher zu gestalten. Besonderer Fokus liegt dabei - neben neuen Kooperationsformaten zur Ideenentwicklung und dem schnellen Prototyping von Ideen - auf der belastbaren Untersuchung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten der Anwendungen sowie dem durch die Technologien erzielbaren Mehrwert.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration
    © Fraunhofer IBP

    Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration beim neuen Testverfahren: Die hellen Punkte auf der Agarschale repräsentieren Plaques, die von vermehrungsfähigen (aktiven) Viruspartikeln verursacht werden.

    Im Programm »Fraunhofer vs. Corona« etablierte das Fraunhofer IBP realitätsnahe Methoden, um die Effizienz von Luftreinigungstechnologien nachzuweisen.

    mehr Info
  • Oberflächennahe Lufttemperatur für Shanghai
    © Fraunhofer IBP

    Oberflächennahe Lufttemperatur (in °C) für die Region Shanghai.

    Das Fraunhofer IBP hat Klimasimulationen für Shanghai durchgeführt, um Schwankungen in dem städtischen Mikroklima im Tagesverlauf aufzuzeigen.

    mehr Info
  • Ansicht einer ausgeführten Überblattung
    © Fraunhofer IBP

    Ansicht einer ausgeführten Überblattung mit darüber liegendem originalem zerstörtem Holzbalkenkopf.

    Das Fraunhofer IBP nutzte die maroden Holzbalkenköpfe im Kloster Benediktbeuern dazu, Sanierungstechniken zu erproben und messtechnisch zu begleiten.

    mehr Info
  • Prüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum
    © Fraunhofer IBP

    Prüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum mit spontaner Abkühlung durch Beregnung im Wechsel mit künstlicher Besonnung bei sommerlichen Umgebungstemperaturen.

    Gebrauchstauglichkeitstests an Jalousien im Zwischenraum von Mehrscheibenisolierverglasungen sind nötig, um eine ausreichende Lebensdauer abzusichern.

    mehr Info
  • Untersuchung des  hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen
    © Fraunhofer IBP

    Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen mit unterschiedlichen Abdichtungssystemen im Zweikammer-Klimasimulator.

    Im Klimasimulator erfolgten Untersuchungen des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen, ausgeführt mit zwei PU-Schaum-Klebstoffvarianten.

    mehr Info
  • CLIMAWIN-Versuchsfenster im Klimasimulator
    © Fraunhofer IBP

    CLIMAWIN-Versuchsfenster im Klimasimulator - Blick von Außen mit Sonnensimulator.

    Im von der Europäischen Union geförderten Projekt Climawin wurde ein elektronisches Fenster zur optimalen Lüftung bei minimalem Wärmeverlust entwickelt.

    mehr Info
  • Gewusst wie: Know-how für nachhaltige Innovation

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Nachhaltige Technologien
    © Shutterstock

    Forschungserkenntnisse zur Nachhaltigkeit von Technologien, Prozessen und Produkten sind für die Innovationsfähigkeit von enormer Bedeutung.

    Die Wissenstransferplattform WiTra der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung bietet neueste Erkenntnisse aus der Forschung für Nachhaltigkeit in der Praxis.

    mehr Info
  • Darstellung des Messprinzips
    © Fraunhofer-IBP

    Ermittlung der von Straßenleuchten hervorgerufenen - für einen Beobachter sichtbaren - Leuchtdichte L.

    Im Projekt wurden verschiedene Kennziffern zur Erfassung der Helligkeit von Straßendeckenschichten überprüft und eine Asphaltprüfeinrichtung entwickelt.

    mehr Info
  • Drohne im KFZ Prüfstand
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Messung der Schallabstrahlung von Drohnen im Labor.

    Die Abteilung Akustik des Fraunhofer IBP untersucht wie sich der regelmäßige Einsatz von Lasten-Drohnen auf den innerstädtischen Verkehrslärm auswirken wird und erarbeitet Lösungskonzepte um den Beitrag am Gesamt-Umgebungslärm so gering wie möglich ausfallen zu lassen.

    mehr Info
  • Im vom BMBF finanzierten Projekt »EnerKey« werden Lösungen für den steigenden Energieverbrauch von sogenannten Megacities gesucht.

    mehr Info
  • Im Projekt STELLA des Fraunhofer IBP soll nachvollzogen werden, wie viel Energie im Flugzeugrumpf bei Mischlüftung und bei Quelllüftung ausgetauscht wird.

    mehr Info
  • Logo »Software IBP:18599«
    © Fraunhofer IBP

    Logo »Software IBP:18599«.

    Basierend auf dem Rechenkern entwickelt die Arbeitsgruppe unterschiedliche Anwendungsprogramme zur gesamtheitlichen Bewertung von Gebäuden (IBP:18599)

    mehr Info
  • Grafik- Ermittlung der Aufwandszahl
    © Fraunhofer IBP

    Darstellung der Ermittlung der Aufwandszahl für Beleuchtung aus Teilaufwandszahlen.

    Dieses Projekt zur Beleuchtung erzielte nationale und internationale Standards: DIN V 18599-4, EN 15193-1, ISO 10916 und entsprechende Begleitdokumente.

    mehr Info
  • Fresh Aircraft - Facts

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Luftqualität in Flugzeugen
    © Shutterstock / kryzhov

    Die Luftqualität in Flugzeugen sollte zu keinen Beeinträchtigungen für Passagiere, Piloten und Flugbegleiter führen.

    In mehreren Studien untersuchten Forschungsteams des Fraunhofer IBP wie es um die Luftqualität in Flugzeugkabinen steht.

    mehr Info
  • Sanierungskosten ermitteln

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    District Energy Concept Adviser
    © Shutterstock/GaudiLab/ Fraunhofer IBP

    Eingabe eines Wohnquartiers in den District Energy Concept Adviser (Screenshot).

    Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union sind ambitioniert. Sollen sie erreicht werden, muss der Gebäudebestand dringend energetisch saniert werden.

    mehr Info
  • Schallabsorber optimieren

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Verschiedene Schallabsorber
    © Fraunhofer IBP

    Verschiedene Schallabsorber, welche zunächst am Rechner entwickelt wurden.

    Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen in Wohn- und Büroräumen hängen vor allem auch von der Akustik ab. Absorber sollen daher die Raumakustik verbessern.

    mehr Info
  • Neue Perspektiven für leistungsstarke Arbeitswelten

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    HiPIE-Labor
    © Fraunhofer IBP

    Das Labor »High Performance Indoor Environment (HiPIE)« ermöglicht eine gezielte Konditionierung von bauphysikalischen Umgebungsbedingungen.

    Größere offene Arbeitsbereiche sind zunehmend im Kommen. Allerdings ist für Open Plan Offices eine detaillierte integrale Planung nötig, um in den Räumen gute Arbeitsbedingungen zu realisieren.

    mehr Info
  • Biogas-Sensorik

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren
    © Fraunhofer IBP

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren ist alles andere als einfach.

    Wissenschaftler des Fraunhofer IBP entwickeln eine Online-Prozessanalytik, um schwefelorganische Verbindungen zu detektieren und nachzuweisen.

    mehr Info
  • ENSUBA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    REM-Aufnahme des Feststoffes
    © Fraunhofer IBP

    REM-Aufnahme des Feststoffes nach der Umkristallisation.

    Schon heute besteht die Gebäudesubstanz Deutschlands bis zu zehn Prozent aus Gips. Doch hat es auch einen gravierenden Nachteil, und zwar in puncto Recycling.

    mehr Info