
Luftbild des Versuchsquartiers »Living Lab« in der FertighausWelt Wuppertal.
Projektziel ist die praktische und theoretische Untersuchung zur quartierzentralen Speicherung überschüssiger regenerativer (PV-) Energie.
mehr InfoLuftbild des Versuchsquartiers »Living Lab« in der FertighausWelt Wuppertal.
Projektziel ist die praktische und theoretische Untersuchung zur quartierzentralen Speicherung überschüssiger regenerativer (PV-) Energie.
mehr InfoZwillingshäuser am Fraunhofer IBP Holzkirchen.
Im Projekt wurde der Energieaufwand von Heizungsanlagen mit dezentralen Kleinst-Umwälzpumpen und zentraler Umwälzpumpe verglichen.
mehr InfoExperimentierhäuser auf dem Freigelände des Fraunhofer Instituts für Bauphysik in Holzkirchen.
Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass der Dachraum mit dem IR-Dämmsystem etwa doppelt so viel Heizenergie verbraucht wie der Vergleichsraum.
mehr InfoAufbau der 3-lagigen Membranprüflinge.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erstellung eines einfachen wärmetechnischen Bewertungsverfahrens für Ultraleichtbau-Gebäudehüllen (UL).
mehr InfoTourismus stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, der auf Attraktivität der Destinationen beruht. Lärm und andere Umweltfolgen sind also zu minimieren.
Tourismus erzeugt Lärm und zugleich leidet er unter Lärm. Eine Studie zeigt den aktuellen Wissensstand hinsichtlich relevanter Lärmquellen, Folgen und Umgang mit Lärm sowie möglicher Maßnahmen.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Luftkeimsammler mit Gelatinefilter unmittelbar unterhalb von einem der beiden Raumluftreiniger.
Mobile Raumluftreiniger entfernen infektiöse Aerosole aus der Luft oder inaktivieren die darin enthaltenen Erreger.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Bestimmung des Freilegungsgrads der gewonnenen Gesteinskörnung durch Behandlung mit organischer Säure.
Unsere Wissenschaftler*innen forschen an der Elektrodynamischen Fragmentierung (EDF) um anorganische Verbundmaterialen aufbereiten zu können.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Visualisierung des Quartiers Bürgerhospital in Stuttgart.
Das Fraunhofer IBP entwickelt Energiekonzepte, die das Ziel der Treibhausgasneutralität bereits heute angehen.
mehr InfoBerechnung der Raumbeleuchtungsverhältnisse.
Ziel des Projekts DIAL war die Verbesserung der lichttechnischen und energetischen Fassadenplanung durch Bereitstellung geeigneter Planungswerkzeuge.
mehr InfoMultisensorisches Erleben – erweiterte Realitäten in Kombination mit VR.
VR MultiSense, immersive Erlebnisse für belastbare Entscheidungen im Bauprozess führen zu Kostenreduktion durch Einbindung aller beteiligter.
mehr InfoREM-Aufnahme einer Probe mit einer Sol-Gel-Beschichtung.
Forscher*innen des Fraunhofer IBP untersuchen die Dauerhaftigkeit antimikrobieller Wirkungen von Oberflächen.
mehr InfoSüdwest-Ansicht der Kindertagesstätte Höhenkirchen.
Ein besonders nachhaltiges Kinderhaus zu bauen, das war das Ziel der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Es sollte mehr Energie erzeugen, als es verbraucht.
mehr InfoHistorische Aufnahme des Billing-Baus der Kunsthalle Mannheim.
Für die Kunsthalle Mannheim hat das Fraunhofer IBP ein integrales Konzept zur Erhöhung der Energieeffizienz entwickelt.
mehr InfoDie »Schaufenster«-Eingangsseite des Effizienzhauses Plus in Berlin.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat den Nachfolger des Plus-Energie-Hauses gestartet: Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität.
mehr InfoFinger-Haus - Musterhaus Köln
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erfasst und bewertet u.a. die wesentlichen Verbrauchsdaten von Heizenergie, Trinkwarmwasserenergie und Strom.
mehr InfoScreenshot der Startseite des Annex 46 -IT-Toolkits.
Das Hauptergebnis des Projekts ist das »IT-Toolkit für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen«, eine Sammlung von computergestützten Hilfsinstrumenten.
mehr InfoLogo »BRITA in PuBs«.
Das Projekt hatte das Ziel, die Marktanteile von Sanierungen zu erhöhen, um die Energieeffizienz und den Einsatz von erneuerbaren Energien zu verstärken.
mehr InfoStartoberfläche des interaktiven Sourcebooks »Lighting Retrofit Adviser«.
IEA SHC Task 50 ist ein Teilprojekt des Verbundvorhabens »Energetische und ergonomische Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau«
mehr InfoWärmelasten im Business-Jet Avionikbereich.
Das Projekt Clean Sky des Fraunhofer IBP hat zum Ziel, eine Simulations-Validationskette für Flugzeugkabinenklima zu erstellen.
mehr Info5 Jahre Bildungsgebäude im Effizienzhaus Plus-Standard.
Das Fraunhofer IBP hat die Broschüre für 5 Jahre Bildungsgebäude im Effizienzhaus Plus-Standard erstellt.
mehr InfoWege zum Effizienzhaus Plus - Grundlagen und Beispiele für energieerzeugende Gebäude.
Das Fraunhofer IBP hat neben der Broschüre auch die Definition und Anforderungen an das Effizienzhaus Plus im Rahmen der Förderinitiative entwickelt.
mehr InfoÜbersichtskarte mit allen Modellvorhaben des Netzwerks »Effizienzhaus Plus«.
Ausgehend von dem Pilotprojekt in Berlin wurde die Evaluierung und Verbreitung des Effizienzhaus Plus Standards zum Ziel gesetzt.
mehr InfoLogo der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen.
Das Fraunhofer IBP ist Mitglied der wissenschaftlichen Begleitforschung von Projekten der Forschungsinitiative »Energiewendebauen«.
mehr InfoMethode der Szenarienbewertung.
Das Fraunhofer IBP bewertete anhand dreier energetischer Sanierungsszenarien die Klimaneutralität der Liegenschaften der Stadt Oldenburg.
mehr InfoLogo für School of the Future
»School of the Future« will den zukünftigen energieeffizienten Gebäudestandard vom Entwurf über die Realisierung bis hin zur Evaluierung zu demonstrieren.
mehr InfoStartseite der Website »www.eneff-schule.de«.
Schulgebäude weisen in der Regel einen hohen Heizenergiebedarf auf. Zwölf energieeffiziente Schulgebäude wurden von der Begleitforschung des IBP ausgewertet.
mehr InfoPartikelschaumdämmung in der LITE Kammer Installiert.
Vergleich des hygrothermischen Verhaltens einer Spantdämmung aus Partikelschaum mit der klassischen Glaswolldämmung.
mehr InfoCargobereich des Flugzeugdemonstrators im Fraunhofer Fluglabor.
Im Cargo-Bereich der Flight Test Facility werden neue, umweltfreundliche Feuerlöschmittel getestet.
mehr InfoBlick in die Business Jet Kabine.
Im Business Jet der Flight Test Facility, dem Fluglabor des Fraunhofer IBP werden Studien zum Kabinenkomfort und Komfortmessungen durchgeführt.
mehr Info