Testen | Prüfen | Messen

Bauphysikalische Mess- und Prüfleistungen

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Neben der geballten Kompetenz von über 350 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, stehen Ihnen am Fraunhofer IBP eine Vielzahl herausragender Mess- und Prüfeinrichtungen zu Verfügung. Wissen, Erfahrung und Kreativität als Schlüssel für innovative Produkte und nachhaltige Qualität von Gebäuden.

Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Holzkirchen ermöglichen komplexe bauphysikalische Untersuchungen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden begleiten die Entwicklung und optimieren Bauprodukte für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall.

Das Fraunhofer IBP betreibt »bauaufsichtlich anerkannte Stellen« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Fünf Prüfstellen des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Alle Labore und Prüfeinrichtungen des Fraunhofer IBP – filterbar nach Prüfobjekt – finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Eine Aufteilung der Einrichtungen nach unseren jeweiligen Forschungsabteilungen stellen wir Ihnen weiter unten auf der Seite zur Verfügung.

Labore und Prüfeinrichtungen auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen alle Labore und Prüfeinrichtungen – filterbar nach Prüfobjekt – auf.

Abbrechen
  • Türenprüfstand am Fraunhofer IBP
    © Fraunhofer IBP

    Messungen im Türenprüfstand am Fraunhofer IBP.

    Im Türenprüfstand des Fraunhofer IBP wird die Luftschalldämmung von Türen, Türblättern und Paneelen nach DIN EN ISO 10140-1 bis 5 gemessen. Zwei schallisolierte Hallräume, getrennt durch eine hochschalldämmende Wand mit standardisierter Prüföffnung, ermöglichen die Bewertung akustischer Eigenschaften. Durch den Einsatz von Vorsatzschalen wird die Flankenübertragung in den Räumen effektiv unterdrückt. Der Prüfstand bietet zudem die Flexibilität, unterschiedlichste Bauteile – bspw. auch Trennwandausschnitte und Vorsatzschalen – zu untersuchen. Mithilfe modernster Messtechnik können zuverlässige und normkonforme Daten für akustische Optimierungen generiert werden.

    mehr Info
  • Hallraum am Fraunhofer IBP
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Blick in den Hallraum am Fraunhofer IBP.

    Die Schallleistung stellt eine wesentliche Größe zur Charakterisierung der Geräuschemission von Maschinen, Geräten und Anlagen dar, da sie die absolute Leistung einer Schallquelle unabhängig von ihrer akustischen Umgebung quantifiziert. Eine gängige Methode zur Ermittlung der Schallleistung erfolgt unter kontrollierten Bedingungen im Hallraum, in denen die Schallquelle in einem diffusen Schallfeld betrieben wird. Die Schallleistung wird dabei aus den Schalldruckmessungen abgeleitet und entspricht der Genauigkeitsklasse 1. Die Messungen erfolgen nach DIN EN ISO 3741 in Terzbandbreite und decken einen erweiterten Frequenzbereich von 50 Hz bis 10 kHz ab. Ob Lüftungstechnik, Klimatechnik oder andere Geräuschquellen, der Hallraum ermöglicht detaillierte Untersuchungen nach dem Direkt- und Vergleichsverfahren. Die schwingungsgedämpfte Bauweise und die Verbindung zu einem Freifeldraum bieten zusätzliche Flexibilität, um eine Vielzahl an akustischen Szenarien zu simulieren.

    mehr Info
  • Nahaufnahme Turbine Windkanal
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Turbine Windkanal zur Erzeugung einer Luftströmung um Windkanal (Nahaufnahme).

    Unser spezialisierter Windkanal ermöglicht präzise Analysen von Strömungsgeräuschen gemäß DIN EN ISO 7235. Durch die geräuscharme Luftströmung können wir die aerodynamischen Geräusche, die an Oberflächen entstehen, exakt messen. Dies unterstützt die Optimierung von Bauteilen für raum- und prozesslufttechnische Anwendungen. Unsere Prüfungen liefern entscheidende Daten zur Verbesserung von Schalldämpfern und anderen Komponenten.

    mehr Info
  • Massivholzdecke im Deckenprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Massivholzdecke mit Massivholzdoppelboden im Deckenprüfstand P8 Ansicht Empfangsraum.

    Der Deckenprüfstand des Fraunhofer IBP ist auf die Messung der Luft- und Trittschalldämmung sowie der Trittschallminderung von Holzbaukonstruktionen wie Holzbalkendecken, Massivholzdecken und Leichtbaudecken ausgelegt. Mit zwei aneinandergrenzenden Hallräumen, getrennt durch eine variable Deckenauflage, ermöglicht der Prüfstand eine Analyse nach DIN EN ISO 10140. Flankenübertragungen werden durch Vorsatzschalen minimiert, während Norm-Hammerwerke sowie alternative Trittschallquellen, wie Fitnessgewichte oder japanische Gummibälle, zur Messung zum Einsatz kommen können. Der Prüfstand ist ideal für den Einsatz im Wohnungsbau, bei Industriedächern und innovativen Bauprojekten. Neben tieffrequentem Trittschall können auch Gehgeräusche und Körperschall analysiert werden, um umfassende akustische Optimierungen zu gewährleisten.

    mehr Info
  • Wand aus Schallabsorbern
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Akustischer Halb-Freifeldraum (Wand aus Schallabsorbern) zur Messung des Schalldruckpegels und Richtcharakteristik einer Schallquelle.

    Im akustisch optimierten Halb-Freifeldraum des Fraunhofer IBP, Abteilung Akustik, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, präzise Schallmessungen unter optimalen Bedingungen durchzuführen. Dieser Raum simuliert die akustischen Bedingungen eines freien Schallfeldes über einer reflektierenden Ebene und ermöglicht es, die abgestrahlte Schallleistung und die Richtcharakteristik von Schallquellen exakt zu bestimmen. Dank der speziellen schallabsorbierenden Materialien, die Wände und Decken auskleiden, werden Reflexionen minimiert und ein authentisches Freifeld erzeugt.

    mehr Info
  • Freifeldraum am Fraunhofer IBP
    © Fraunhofer IBP

    Unser Freifeldraum ist ein hochmoderner Prüfstand, der speziell für präzise akustische Messungen konzipiert wurde. Durch die akustisch optimierte Umgebung, die den Bedingungen eines freien Schallfeldes entspricht, können wir Schallquellen mit höchster Genauigkeit analysieren. Die Wände und Decken des Raumes sind mit speziellen schallabsorbierenden Materialien wie Keilabsorbern ausgekleidet, die Reflexionen nahezu vollständig eliminieren. Dies ermöglicht eine präzise Bestimmung der Schallleistung und Richtcharakteristik gemäß der Norm DIN EN ISO 3745.

    mehr Info
  • Der Kombiprüfstand PK des Fraunhofer IBP ist speziell für die Bestimmung der Schalldämmung raumhoher Bauteile wie Türen, Fenster, Fensterfronten und großformatiger Trennwände ausgelegt. Der Prüfstand erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 10140-5:2021. Die räumliche und zeitliche Mittelung der Schalldruckpegel erfolgt mithilfe eines pneumatisch bewegten Dodekaederlautsprechers und rotierender Mikrofone, was eine äußerst präzise Messung in realistischen Bedingungen ermöglicht. Zur Unterdrückung der Flankenübertragungen ist zwischen Sende- und Empfangsraum eine umlaufende Fuge angeordnet. Der Kombiprüfstand eignet sich nicht nur für klassische Bauteile, sondern auch für speziellere Anwendungen, wie Fahrzeugbau, Flugzeugbau und Schiffsbau.

    mehr Info
  • Akustischer Halb-Freifeldraum mit Schallquelle
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Akustischer Halb-Freifeldraum zur Messung der Schallausbreitung und Richtcharakteristik einer Schallquelle.

    In einem raumakustisch optimierten Umfeld, das durch eine reduzierte Reflexion gekennzeichnet ist, werden die akustischen Bedingungen eines freien Schallfeldes über einer reflektierenden Ebene simuliert. Solch ein Raum wird als Halb-Freifeldraum klassifiziert. In diesem Kontext können hochpräzise Messungen der abgestrahlten Schallleistung von Schallquellen sowie deren Richtcharakteristik vorgenommen werden.

    mehr Info
  • Zugfestigkeit, E-Modul

    Hygrothermik

    © Fraunhofer IBP

    Das Zug-Dehnungs-Verhalten verschiedener Stoffe kann bestimmt werden. Nachweis der Dauerhaftigkeit von mechanischen Eigenschaften nach natürlicher und künstlicher Alterung

    mehr Info

Labore und Prüfeinrichtungen der Abteilungen

Hier listen wir Ihnen alle Labore und Prüfeinrichtungen – aufgeteilt nach unseren Forschungsabteilungen – auf.

Akustik

 

Maximum PressureTests (MPT) – Akustischer Stresstest

 

Schalldämpferprüfstand

 

Armaturengeräusche

 

Schallfeldvisualisierung mit Mikrofon-Array

 

Dynamische Steifigkeit

 

Elastizitätsmodul, Verlustfaktor

 

Installationsgeräusche im Massivbau

 

Installationsgeräusche im Leichtbau

 

Regengeräusche von Dachkonstruktionen

 

Schalldämmung im Fensterprüfstand

 

Luft- und Trittschalldämmung von leichten Decken und Dächern

 

High Performance Indoor Environment - das HiPIE-Labor

 

Schallabsorptionsgrad im Impedanzrohr

 

Strömungswiderstand

 

Akustische Kamera mit Mikrofon-Array

 

Allrad Rollenprüfstand

 

Einfügungsdämpfung, Druckverlust, Strömungsgeräusch von Schalldämpfern

 

Hörschwellenlabor

 

Längs-Schalldämmung von abgehängten Unterdecken

 

Längs-Schalldämmung von Wandsystemen

 

Schachtpegeldifferenz von Lüftungssystemen

 

Schallabsorptionsgrad im Hallraum

 

Schallausbreitung im Halb-Freifeldraum

 

Schalldämmung im Fassadenprüfstand

 

Schalldämmung im Wandprüfstand

 

Schalldämmung raumhoher Elemente im Kombiprüfstand

 

Schalldämmung von Hohlraum- und Doppelböden

 

Schallleistung im Freifeldraum

 

Schalldruckpegel im Halb-Freifeldraum

 

Messung der Luft- und Trittschalldämmung von Decken sowie der Trittschallminderung von Deckenauflagen

 

Luft- und Trittschalldämmung von Decken und Dächern aus Holz- und Leichtbaukonstruktionen

 

Schwingungsanalyse mit Laser-Scanning-Vibrometrie

 

Schallleistung im Windkanal

 

Schallleistung im Hallraum

 

Schalldämmung im Wandprüfstand

 

Schalldämmung im Türenprüfstand

 

Schallleistung im Halb-Freifeldraum