Testen | Prüfen | Messen

Bauphysikalische Mess- und Prüfleistungen

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Neben der geballten Kompetenz von über 350 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, stehen Ihnen am Fraunhofer IBP eine Vielzahl herausragender Mess- und Prüfeinrichtungen zu Verfügung. Wissen, Erfahrung und Kreativität als Schlüssel für innovative Produkte und nachhaltige Qualität von Gebäuden.

Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Holzkirchen ermöglichen komplexe bauphysikalische Untersuchungen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden begleiten die Entwicklung und optimieren Bauprodukte für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall.

Das Fraunhofer IBP betreibt »bauaufsichtlich anerkannte Stellen« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Fünf Prüfstellen des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Alle Labore und Prüfeinrichtungen des Fraunhofer IBP – filterbar nach Prüfobjekt – finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Eine Aufteilung der Einrichtungen nach unseren jeweiligen Forschungsabteilungen stellen wir Ihnen weiter unten auf der Seite zur Verfügung.

Labore und Prüfeinrichtungen auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen alle Labore und Prüfeinrichtungen – filterbar nach Prüfobjekt – auf.

Abbrechen
  • Zwillingshäuser

    Energieeffizienz und Raumklima

    Zwillingshäuser am Standort Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    Zwillingshäuser am Fraunhofer IBP Holzkirchen.

    Um innovative Versorgungskonzepte für Wohngebäude, Wärmeerzeuger (mit / ohne Solarthermie oder Photovoltaik), deren Speicher, Lüftungssysteme und Regelungskonzepte vor dem Praxiseinsatz unter realitätsnahen Bedingungen zu untersuchen und weiterzuentwickeln, befinden sich am Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP die beiden Zwillingshäuser.

    mehr Info
  • Im Hörschwellenlabor werden präzise Hörschwellenmessungen und Hörversuche durchgeführt. Dieses speziell gestaltete Labor ist darauf ausgerichtet, Messungen nahe der Hörschwelle und umfassende Geräuschbewertungen vorzunehmen. Die Konzeption des Labors zielt darauf ab, optimale Bedingungen für Probandentests zu schaffen, um bauphysikalische Geräusche, Produktgeräusche oder Umweltgeräusche akkurat über Kopfhörer zu bewerten. Durch die spezielle Gestaltung werden Störungen durch externe Geräusche minimiert, was eine genaue und zuverlässige Psychoakustik-Messung gewährleistet.

    mehr Info
  • Fahrzeug auf der Allrad-Rollen im Fahrzeugakustikprüfstand
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Fahrzeug auf der Allrad-Rolle im Fahrzeugakustikprüfstand von Vorne.

    Der akustische Halbfreifeldraum mit Allrad-Rollenprüfstand am Fraunhofer IBP bietet eine hochmoderne Umgebung zur Durchführung detaillierter Akustikuntersuchungen von Fahrzeugen. Dieser Prüfstand ermöglicht es, realitätsnahe Fahrbedingungen für PKW, Kleintransporter und Motorräder nachzustellen, um sowohl Innen- als auch Außengeräusche präzise zu messen. Die simulierte Vorbeifahrt gemäß ISO 362-3 und UN-ECE R51 ist eine der möglichen Anwendungen, bei der die Außengeräusche in einem definierten Abstand erfasst werden. Neben einem Safety-Walk™-Belag können dabei Rauasphaltbelagschalen oder Schlagleisten genutzt werden.

    mehr Info
  • An einem Versuchsgebäude können komplette Wände entfernt und neu eingebaut werden. Das Gebäude wird im Winter auf ca. +20 °C beheizt und bis ca. 50 % befeuchtet. Versuchsdauer mindestens sechs Monate bis zu mehreren Jahren. Temperatur- und Feuchtemessungen am Wandquerschnitt können zur Validierung von Simulationen mit WUFI® herangezogen werden.

    mehr Info
  • Das rechteckige Mikrofonarray besteht aus 88 ¼-Zoll-Mikrofonen zur Messung des Schalldruckpegels. Für die Datenerfassung und -analyse wird ein Brüel & Kjær®-System zusammen mit der PULSE-Software verwendet. Nahfeldholographiemessungen sind im Frequenzbereich zwischen 800 Hz und 5 kHz möglich. Mithilfe des Nahfeld-Holographiebildes können Schwachstellen in der Schallübertragung (Schalldämmung) und verschiedene Schallquellen visualisiert, lokalisiert und untersucht werden.

    mehr Info
  • Messgerät zum Stroemungswiderstand
    © Fraunhofer IBP

    Stroemungswiderstand Messgerät (Durchmesser 100 mm).

    Die Bestimmung des Strömungswiderstands gemäß DIN EN ISO 9053-1 ermöglicht es unter standardisierten Bedingungen, einen der wichtigsten Kennwerte von Absorbern zu ermitteln: den längenbezogenen Strömungswiderstand. Dieser Kennwert bietet Herstellern und Anwendern von Absorbermaterialien wertvolle Informationen über die Materialeigenschaften und ermöglicht die Erstellung eines Berechnungsmodells.

    mehr Info
  • Kanal des Schalldämpfer-Prüfstands
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Kanal des Schalldämpfer-Prüfstands aus Sicht des Empfangsraums.

    Der Schalldämpferprüfstand des Fraunhofer IBP ist eine hochmoderne Einrichtung zur Prüfung und Optimierung von Schalldämpfern und strömungstechnischen Komponenten gemäß DIN EN ISO 7235. Hersteller profitieren von präzisen Messungen der Einfügungsdämpfung, Schallleistung und des Druckverlusts, die als Grundlage für die Entwicklung leistungsfähiger und effizienter Produkte dienen. Der Prüfstand ermöglicht es, innovative Konzepte unter kontrollierten Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln.

    mehr Info

Labore und Prüfeinrichtungen der Abteilungen

Hier listen wir Ihnen alle Labore und Prüfeinrichtungen – aufgeteilt nach unseren Forschungsabteilungen – auf.

 

LIFT – Labor für Integrale Fassaden-Technologie

 

Maximum PressureTests (MPT) – Akustischer Stresstest

 

Schalldämpferprüfstand

 

Armaturengeräusche

 

Schallfeldvisualisierung mit Mikrofon-Array

 

Dynamische Steifigkeit

 

Elastizitätsmodul, Verlustfaktor

 

Installationsgeräusche im Massivbau

 

Installationsgeräusche im Leichtbau

 

Regengeräusche von Dachkonstruktionen

 

Schalldämmung im Fensterprüfstand

 

Luft- und Trittschalldämmung von leichten Decken und Dächern

 

High Performance Indoor Environment - das HiPIE-Labor

 

Schallabsorptionsgrad im Impedanzrohr

 

Strömungswiderstand

 

Akustische Kamera mit Mikrofon-Array

 

Allrad Rollenprüfstand

 

Einfügungsdämpfung, Druckverlust, Strömungsgeräusch von Schalldämpfern

 

Hörschwellenlabor

 

Längs-Schalldämmung von abgehängten Unterdecken

 

Längs-Schalldämmung von Wandsystemen

 

Schachtpegeldifferenz von Lüftungssystemen

 

Schallabsorptionsgrad im Hallraum

 

Schallausbreitung im Halb-Freifeldraum

 

Schalldämmung im Fassadenprüfstand

 

Schalldämmung im Wandprüfstand

 

Schalldämmung raumhoher Elemente im Kombiprüfstand

 

Schalldämmung von Hohlraum- und Doppelböden

 

Schallleistung im Freifeldraum

 

Schalldruckpegel im Halb-Freifeldraum

 

Messung der Luft- und Trittschalldämmung von Decken sowie der Trittschallminderung von Deckenauflagen

 

Luft- und Trittschalldämmung von Decken und Dächern aus Holz- und Leichtbaukonstruktionen

 

Schwingungsanalyse mit Laser-Scanning-Vibrometrie

 

Schallleistung im Windkanal

 

Schallleistung im Hallraum

 

Schalldämmung im Wandprüfstand

 

Schalldämmung im Türenprüfstand

 

Schallleistung im Halb-Freifeldraum

 

Goniophotometer und Spektroradiometer

 

Mixed Reality Experience Lab

 

Versuchsumgebung HiPIE-Labor − High Performance Indoor Environment

 

Messbaum zur Erfassung von Raumklima-Komfort-Komponenten

 

Lining and Insulation Test Environment

 

Fraunhofer Indoor Air Test Center

 

Flight Test Facility – Das Fluglabor des Fraunhofer IBP

 

Energetische Zwillingsräume

 

Zwillingshäuser

 

Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand

 

Versuchseinrichtung für energetische und raumklimatische Untersuchungen (VERU)

 

FT/IR-Spektrometer

 

Modulplattform Energieeffiziente Gebäude-Ausrüstung (MEGA)

 

In-situ-Messungen lichttechnischer Kennwerte von Straßendeckschichten

 

Eye-Tracking-Brille für eine Analyse des Blick-Verhaltens

 

Leuchtdichtekamera für die ortsaufgelöste Analyse von Leuchtdichteverteilungen

 

Licht-Versuchslabore zur Untersuchung der physiologischen und psychologischen Wirkung von Licht

 

Lichttransmission und -reflexion von Fassaden – Photogoniometer

 

Particle Image Velocimetry (PIV)

 

Tageslichtwand zur gezielten Beurteilung eingebauter Fassaden

 

Licht- und strahlungstechnischer Prüfstand: Multifunktionale Ulbricht-Kugel

 

Virtuelles Fenster für fensterlose Innenbereiche

 

Klimamesssystem DressMAN

 

LIFT – Labor für Integrale Fassaden-Technologie

 

Wärmeleitfähigkeit von Konzentrischer Rohrdämmung

 

Berechnung von wärmetechnischen Kenngrößen durch computerunterstützte Bauteilanalyse

 

Wärmeleitfähigkeit im Plattengerät

 

Bestimmung des Oberflächentauwassers

 

Dauerhaftigkeit unter Schlagregeneinfluss

 

Feuchtespeicherung, Sorption

 

Feuchteverteilung, NMR

 

Flexibler Flach- und Steildachprüfstand

 

Gesamtenergiedurchlassgrad nach dem kalorimetrischen Verfahren

 

Infrarot(IR)-Labor

 

Kapillaraktivität von Innendämmungen

 

Klimasimulation im Drei-Kammer-Klimasimulator

 

Klimasimulation im großen Klimasimulator

 

Klimasimulation in Klimakammern und Klimaschränken

 

Klimatisierte Prüfhalle

 

Künstliche Alterung durch kombinierte Belastung mit Strahlung, Feuchte und Temperatur

 

Luftdurchgang im Dichtheitsprüfstand

 

Porosität, Reindichte

 

Prüfeinrichtung zur Ermittlung Ug insbesondere für Bestandsverglasungen

 

Prüfmaschinen für mechanische Material- und Bauteilkennwerte

 

Prüfplatz für Solar Reflectance Index (SRI)

 

Schlagregendichtheit im Dichtheitsprüfstand

 

Schnellbewitterungsanlage zum Test der Bewuchsanfälligkeit von Beschichtungen

 

Sonnensimulator für großformatige Bauteile

 

Spektralphotometer

 

Spektralradiometer

 

Thermischer Emissionsgrad

 

Trocknungsverlauf, Austrocknung

 

Wärmeableitung von Fußböden

 

Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient in der Hot-Box

 

Wasserdampf-Durchlässigkeit

 

Wasseraufnahme-Koeffizient

 

Widerstand gegen Windlast im Dichtheits-Prüfstand

 

Zugfestigkeit, E-Modul

 

Begeh- und befahrbarer Klimasimulator für große und schwere Bauteile

Biegezugfestigkeit

Druckfestigkeit

E-Modul

Röntgenfluoreszenz-Analyse

Röntgenpulver-Diffraktometrie

 

Wirksamkeit von biozid ausgerüsteten Beschichtungen gegen Algen und Pilze

 

VOC-Konzentration in Innenräumen

 

Bestimmung der VOC-Emissionen aus Bauprodukten und Kfz-Bauteilen

 

Innenraumlufthygiene

 

Bleed Air Contamination Simulator BACS

 

Dynamische Differential-Thermoanalyse

 

Thermomechanische Analyse

 

Beurteilung des mikrobiellen Aufwuchses auf Oberflächen

 

Umwelteigenschaften von Bauprodukten

 

Stofffreisetzung aus Bauprodukten mit intermittierendem Wasserkontakt

 

Geruchsstoffemissionen aus Materialien, geruchliche Beurteilung der Innenraumluft